Sechs bewährte Strategien zur Senkung der Palettenlagerkosten in der Lebensmittel- und Getränkelogistik
Was beeinflusst die Palettenlagerkosten?
Palettenlagerkosten bezeichnen die Ausgaben für die Lagerung von Waren basierend auf dem Volumen, das sie beanspruchen. In herkömmlichen Lageraufbauten können nicht ausgelasteter vertikaler Raum, ineffiziente Palettenkonfigurationen und veraltete Regalsysteme zu reduzierter Kapazität und unnötigen Ausgaben führen.
Für Unternehmen im Bereich Lebensmittel und Getränke wird diese Herausforderung durch eine hohe Artikelvielfalt (SKU-Variabilität) zusätzlich erschwert. Unternehmen führen oft zahlreiche Produktvariationen und Linienerweiterungen ein, um unterschiedliche Marktsegmente zu bedienen. Das führt zu einem rasanten Anstieg der Store Keeping Unit (SKU). Mehr SKUs bedeuten, dass mehr Lagerraum benötigt und der Zugriff auf den richtigen Bestand komplexer wird.
Personalengpässe drängen F&B-Unternehmen ebenfalls dazu, Lagerworkflows zu überdenken. Automatisierung und bessere Palettenkonfigurationen bieten Entlastung und Kosteneinsparungen.
Sechs Strategien zur Reduzierung der Palettenlagerkosten
Die Umsetzung gezielter operativer Verbesserungen kann die Kosten pro gelagerter Palette dramatisch senken. Hier sind wichtige Strategien, die F&B-Lager anwenden können:
1. Vertikale Räume optimal nutzen
Durch die Verfeinerung vertikaler Stapelmethoden können Sie Palettenhöhen maximieren und Überkopfraum voll ausschöpfen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Swisslogs Vectura-Regalbediengeräte, wie sie beim jüngsten Lager-Upgrade für den globalen Snack-Marktführer Mondelez eingesetzt wurden, bieten die nötige Reichweite und Zuverlässigkeit für diese Art der Optimierung. Die neue Mondelez-Anlage ist darauf ausgelegt, zunächst 56.000 Paletten im Hochregallager zu handhaben, mit Erweiterungsmöglichkeiten des automatisierten Lager- und Bereitstellungssystems (ASRS) auf bis zu 62.000 Paletten für künftiges Geschäftswachstum.
2. Daten nutzen
Verwenden Sie Daten, um schnelldrehende SKUs zu priorisieren und redundante Handhabung zu eliminieren. Automatisierte Transportfahrzeuge von Swisslog bewegen Paletten dynamisch zwischen Zonen, sodass Sie Waren genau dort lagern können, wo sie hingehören, und manuelle Arbeit reduzieren.
3. Multi-deep storage
Reduzieren Sie den Platzbedarf für Gänge und steigern Sie die Raumnutzung mit tiefen Regalsystemen . Die skalierbare Shuttle-Konfiguration von Swisslogs PowerStore ermöglicht eine tiefenorientierte Palettenlagerung und nutzt jeden verfügbaren Lagerplatz optimal aus.
4. Layer Picking bei Mischpaletten
Erfüllen Sie Mischkarton-Aufträge mit automatisiertem Layer Picking, um halb gefüllte Paletten zu vermeiden. Swisslogs ACPaQ-Mischkarton-Palettieranlage baut stabile, auf die Bedürfnisse jedes Geschäfts zugeschnittene Sortimente auf, reduziert Verschwendung und beschleunigt den Durchsatz.
5. Laufende Bestandsprüfungen
Mit regelmäßigen Bestandsüberprüfungen können Sie Langsamdreher identifizieren und Premiumplatz für umsatzstarke Lagereinheiten freiräumen. Swisslogs SynQ-Software liefert Echtzeiteinblicke und erweiterte Analysen über alle Systeme hinweg, sodass Sie auf Basis verlässlicher Daten Raum neu zuweisen können.
6. Palettenabmessungen
Setzen Sie wo möglich auf Standard-Palettenabmessungen, um engere Regaldesigns und vorhersagbarere Layouts zu ermöglichen. Swisslogs ProMove-Palettenfördersystem verarbeitet Standardladungen bei hoher Geschwindigkeit, reduziert ungenutzten Palettenraum und erhält den Durchsatz aufrecht.
Ausblick: Widerstandsfähigkeit in der Lagerhaltung aufbauen
F&B-Unternehmen stehen vor steigenden Kosten und sich wandelnden Anforderungen, was intelligente Lagerstrategien wichtiger denn je macht. Automatisierung wird heute nicht nur als kostensparend, sondern als Grundpfeiler der Zukunftssicherung betrachtet. Von robotischen Palettieranlagen bis hin zu Multi-Temperature-Lösungen und fortschrittlichen Lagershuttles treiben diese Technologien Effizienz und Raumoptimierung voran.
Brownfield-Retrofits bieten oft einen budgetfreundlichen Weg zur Automatisierung, während Greenfield-Neubauten vertikales Wachstum und optimierte Umsetzung ermöglichen. Mit Expertise in beiden Ansätzen unterstützt Swisslog präzise, skalierbare Lösungen, die auf komplexe F&B-Abläufe zugeschnitten sind.
Die Nutzung hochwertiger Daten ist entscheidend. Tools wie Digital Twins entwickeln sich zu wegweisenden Innovationen, die es Teams ermöglichen, Lagerlayouts virtuell zu modellieren, anzupassen und zu optimieren, bevor physische Änderungen implementiert werden. Swisslog arbeitet kontinuierlich an diesen innovativen Technologien und unterstützt F&B-Unternehmen gleichzeitig bei der Umsetzung bewährter Automatisierungslösungen, sowohl in neuen Anlagen als auch bei der Modernisierung bestehender Standorte.