
Swisslog automatisiert Süßwarenlogistik für Mondelēz
31. Juli 2025
Der Intralogistik-Spezialist Swisslog hat für den globalen Snackhersteller Mondelēz International eine neue Automatisierungslösung am Standort Truganina, Victoria installiert. Das Projekt ist Teil einer umfassenden Investition in Höhe von 130 Millionen AUD, mit der ein zentrales Lager für verschiedene Schokoladen- und Süßwarenlinien modernisiert wird – darunter bekannte Marken wie Cadbury, The Natural Confectionery Company, Pascall, OB Finest und Olina’s.
Mondelēz zählt zu den größten Snackunternehmen weltweit und erzielte im Jahr 2024 einen globalen Nettoumsatz von rund 36,44 Milliarden USD (ca. 58 Milliarden AUD). Das Unternehmen ist weltweit Marktführer im Bereich Kekse und Cracker und belegt Platz zwei im Schokoladensegment. Auch im Bereich gebackener Snacks wächst Mondelēz rasant.
Das neue automatisierte Lager- und Kommissioniersystem (ASRS) in Truganina – etwa 25 km westlich des Stadtzentrums von Melbourne – bedient 56.100 von insgesamt 85.000 Palettenstellplätzen und ist das erste nationale Distributionszentrum von Mondelēz in Australien.
„Dieses Projekt ist ein bedeutender Erfolg für Swisslog in einem stark umkämpften Ausschreibungsverfahren ,“ sagte Dan Ulmamei, Geschäftsführer von Swisslog Australien und Neuseeland.
„Mondelēz benötigte eine Lösung, die saisonale und nicht-saisonale Produkte gleichzeitig verarbeiten kann und gleichzeitig die Lagerkapazität sowie die Verteilereffizienz in Victoria erhöht.“
„Es ist auch deshalb besonders, weil es sich um das größte automatisierte Lager handelt, das Mondelēz selbst betreibt und nicht über einen externen Logistikdienstleister (3PL).“
Die neue Swisslog-ASRS-Lösung ermöglicht Mondelēz die Konsolidierung seiner Distributionszentren in Victoria sowie externer Lagerflächen in einem einzigen Standort.
„Diese Konsolidierung eliminiert ineffiziente Doppelprozesse und bietet gleichzeitig Flexibilität für zukünftiges Wachstum. Die neue Anlage ist zunächst für 56.000 Paletten im Hochregallager ausgelegt und kann bei Bedarf auf bis zu 62.000 erweitert werden,“ sagte Ulmamei.
„Ich denke, wir konnten Mondelēz den langfristigen Mehrwert unserer Lösung aufzeigen – ebenso wie den hervorragenden Service und die Unterstützung durch unser lokales Team, das das Projekt vollständig vor Ort geplant und umgesetzt hat: Vertrieb, Design, Engineering, Steuerung, Software und Integration.“
Flexibilität und Raumausnutzung
Swisslog liefert für Mondelēz eine hochautomatisierte Lagerlösung, die unter anderem 11 Vectura Regalbediengeräte der neuesten Generation umfasst. Diese energieeffizienten Geräte sind jeweils 32 Meter hoch und mit doppeltiefe Lastaufnahmegabeln ausgestattet, wodurch eine platzsparende Lagerung ermöglicht wird. Ergänzt wird das System durch ein invertierter Einschienenbahnkreislauf mit 22 Doppel-Lastwagen. Weitere Bestandteile sind 16 doppelte Palettenflussbahnen, ein 490 Meter langes Palettenfördertechnik sowie 56.100 Palettenstellplätze im Hochregallager. Die Steuerung und Koordination der Lagerprozesse erfolgt über die SynQ-Software von Swisslog, die als Warehouse Execution System (WES) eingesetzt wird.
Das System ist auf eine hohe Leistung ausgelegt und ermöglicht einen Durchsatz von 218 Paletten pro Stunde im Wareneingang sowie 255 Paletten pro Stunde im Warenausgang.
„Mondelēz International investiert in den Ausbau unserer Supply-Chain-Kapazitäten und stärkt unsere operativen Prozesse durch die Eröffnung eines nationalen Distributionszentrums. Damit schaffen wir Effizienzgewinne, um steigenden Kosten entgegenzuwirken, während wir gleichzeitig die Lagerkapazität im Netzwerk und die Gesamtproduktivität erhöhen“, erklärt Wayne Angus, Vice President Supply Chain für Australien, Neuseeland und Japan.
Das eingesetzte automatisierte Lager-und Kommissioniersystem (ASRS-System) bietet ein hohes Maß an Flexibilität – sowohl bei der Lagerauslastung als auch bei der Artikelverfügbarkeit. Die doppeltiefe Regalstruktur ist zudem besonders wirtschaftlich, da sie eine einfachere, sicherere und schnellere Lieferung und Installation ermöglicht. Das System wurde mit zusätzlicher Durchsatzkapazität bei Regalbediengeräten, Elektrohängebahnen und Förderanlagen ausgestattet, um Redundanzen im Betrieb zu schaffen und eine zukunftssichere Lösung bereitzustellen.
„Das ASRS-System von Swisslog bietet uns ein hohes Maß an Flexibilität – ein entscheidender Vorteil bei der Vielzahl an Produktlinien und der Notwendigkeit, schnell auf Veränderungen in der Verbrauchernachfrage sowie auf saisonale Schwankungen und Spitzenzeiten zu reagieren“, so Angus weiter.
„Die Automatisierungslösung erhöht zudem die Sicherheit unserer Mitarbeitenden, eliminiert Fehlerquellen, qualifiziert unser Team im Bereich Automatisierung weiter und verbessert die Lkw-Abfertigungszeiten, was unsere operative Effizienz zusätzlich steigert.“
„Im Einklang mit unseren Zielen zur CO₂-Neutralität wird die Anlage vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben und erzeugt rund 1 Megawatt Solarstrom, was etwa 30 % des geschätzten Gesamtenergiebedarfs abdeckt. Die Anlage wurde außerdem so konzipiert, dass sie eine 5 Green Star Design-Bewertung des Green Building Council Australia erreicht.“
Fortschrittliche SynQ-Software
SynQ – das modulare Lagerverwaltungssystem (WMS) von Swisslog – ist eine serviceorientierte Softwareplattform zur Steuerung und Optimierung von Lagerprozessen. Neben klassischen WMS-Funktionen bietet SynQ auch die Funktionalitäten eines Warehouse Execution Systems (WES), eines Warehouse Control Systems (WCS), eines Materialflusssteuerungssystems (MFS) sowie eines Automatisierungssteuerungssystems (ACS). Die Plattform lässt sich nahtlos in bestehende ERP-Systeme und E-Commerce-Lösungen integrieren.
SynQ sorgt für intelligente Abläufe im Lager und synchronisiert die Leistung automatisierter Lagertechnik mit einer Vielzahl an Business-Intelligence-Werkzeugen, um die Gesamtperformance des Lagers zu steigern.
Dan Ulmamei betont, dass die unabhängigen Business-Intelligence-Tools von SynQ einen echten Mehrwert bieten, da sie Lagerprozesse intelligenter und effizienter gestalten.
„SynQ ist eine zentrale Plattform, die auf bewährten, branchenspezifischen Prozessen basiert und Lagerautomatisierung gezielt optimiert – gestützt auf über 100 Jahre Erfahrung und ein globales Team von mehr als 500 Softwareexpertinnen und -experten“, erklärt er.
„SynQ steuert sowohl die automatisierten als auch die manuellen Prozesse bei Mondelēz. Wir freuen uns, dass ein so renommiertes Unternehmen sich für Swisslog entschieden hat – für eine Lösung, die echten Mehrwert und eine starke Kapitalrendite im Bereich Lagerautomatisierung bietet.“
Über Swisslog
Swisslog liefert datengesteuerte und robotergestützte Lösungen für die Logistikautomatisierung, kombiniert mit zuverlässigen, modularen Servicekonzepten. Gemeinsam mit zukunftsorientierten Unternehmen setzen wir neue Standards in der Lagerautomation und bieten zukunftssichere Produkte und Lösungen. Als Teil des KUKA-Konzerns können sich unsere Kunden auf die zuverlässige Kompetenz unserer engagierten Mitarbeiter verlassen - mit weltweit mehr als 15.000 Swisslog-Experten im Einsatz.
www.swisslog.com
Über Mondelēz International
Mondelēz International, Inc. (NASDAQ: MDLZ) zählt zu den weltweit größten Herstellern von Snacks und gehört in Australien zu den führenden Lebensmittelproduzenten. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, bewusst zu snacken – mit dem richtigen Produkt, zum richtigen Zeitpunkt, auf verantwortungsvolle Weise. Das bedeutet: ein vielfältiges Sortiment an hochwertigen, schmackhaften Snacks, die besondere Momente bereichern und mit gutem Gewissen genossen werden können.
In Australien blickt Mondelēz auf eine über 125-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Das Unternehmen sichert landesweit direkt und indirekt über 6.000 Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion und leistet einen bedeutenden Beitrag zur australischen Wirtschaft. Es unterstützt lokale Lieferanten und engagiert sich in der Gemeinschaft.
Zu den bekannten Marken, die Mondelēz in Australien betreut, zählen unter anderem Cadbury Dairy Milk, The Natural Confectionery Company, Oreo, Olina’s Bakehouse und Philadelphia Cream Cheese. Das Unternehmen betreibt sechs Produktionsstandorte und arbeitet mit der führenden gemeinnützigen Organisation für Lebensmittelrettung SecondBite zusammen.
Weitere Informationen finden Sie unter au.mondelezinternational.com oder auf dem LinkedIn-Profil des Unternehmens.