Wählen Sie Ihren Standort:

Standort


Wie Onshoring die Automatisierung in der pharmazeutischen Produktion vorantreibt

Alex Reed 19. August 2025
Lesezeit: 4 Min.
Während Pharmaunternehmen ihre Kapazitäten ausbauen und die Produktion zunehmend wieder in die USA verlagern, profitieren sie von einem Ansatz der Materialflussautomatisierung, der die Lagerflächennutzung maximiert, Produktkontakte minimiert und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben vereinfacht. Swisslog arbeitet mit führenden Pharmaunternehmen an integrierten Automatisierungslösungen, die eine effiziente und regelkonforme Produktion und Distribution unterstützen, basierend auf erstklassigen Technologien und zentralem Systemmanagement über unsere SynQ-Softwareplattform.

Ein kürzlich im Forbes Magazine erschienener Artikel beleuchtete die umfangreichen Investitionen, die Pharmaunternehmen in den USA bis 2030 planen. Mehrere Unternehmen treiben bereits den Ausbau und die Einrichtung neuer Produktionskapazitäten im Inland  voran, um dem Bedarf an neuen Arzneimitteln gerecht zu werden. 

Dabei setzen sie auf einen Ansatz zur Automatisierung der Materialflussautomatisierung , der den Wert der Palettenlager- und Bereitstellungssystem (ASRS) steigert, die von der Branche seit langem genutzt werden. Im Folgenden werden drei Beispiele gezeigt, wie und warum der Einsatz der Materialflussautomatisierung  in Produktionsstätten zunimmt.

  1. Reduzierung der Produktkontakte

    Palettenlager- und Bereitstellungssysteme  bilden weiterhin das Herzstück der Materialflussautomatisierung in der pharmazeutischen Produktion. Sie ermöglichen die Verwaltung von Wareneingängen und Fertigprodukten in einer kompakten Lösung, die sich in Bereiche für Umgebungstemperatur, Kühl- und Tiefkühllagerung unterteilen lässt. Swisslog nutzt Kundendaten, um ASRS-Lösungen exakt auf die Anforderungen an Lagerdichte und Durchsatz jedes Standorts abzustimmen. Unser Portfolio hochleistungsfähiger Regalbediengeräte umfasst einreihige, zweireihige und mehrreihige  Konfigurationen, die in verschiedenen Gassen und Temperaturzonen eingesetzt werden können.

    Beispielsweise können einreihige Gassen so konfiguriert werden, dass sie ein schnelles Entnehmen von eingehenden Materialien ermöglichen, die für die Just-in-Time-Fertigung  benötigt werden, während mehrreihige Konfigurationen eingesetzt werden, um die Distributionsdichte von Fertigprodukten zu maximieren. In größeren Anlagen werden zunehmend Paletten-Shuttlesysteme eingesetzt, um sowohl die Dichte als auch den Durchsatz weiter zu erhöhen. Alle Lösungen sind mit unserer hoch konfigurierbaren SynQ-Softwareplattform ausgestattet, die eine umfassende Sichtbarkeit der Lagerbestandsverwaltung in Echtzeit, verbesserter Rückverfolgbarkeit und automatischer Datenerfassung ermöglicht. SynQ kann als WMS eingesetzt oder nahtlos in führende WMS-Plattformen integriert werden.

    Diese Kernlösungen werden zunehmend um Prozesse erweitert, die die Integrität von Material und Produktion sicherstellen – darunter Palettentausch , Akklimatisierung, Staubentfernung  und Reinigung. Der Palettentransport erfolgt dabei über automatisierte Fördertechnik oder AMRs. Durch die vollständige Automatisierung dieser Abläufe können Hersteller Produktkontakte signifikant reduzieren, das Risiko von Beschädigungen und Unfällen minimieren und die Qualitätskontrolle verbessern.
  2. Verbesserung des Qualitätsmanagements und der Compliance

    Ein weiterer Schwerpunkt beim Ausbau der Automatisierung liegt in der Integration automatisierter Lösungen für die Probenlagerung, das Dokumentenmanagement und andere unterstützende Prozesse. Kompakte, würfelbasierte Systeme wie AutoStore haben sich dafür als besonders geeignet erwiesen. 

    AutoStore ist bereits eine bewährte Lösung im Pharmazie- und Gesundheitswesen und gewinnt nun dank seiner hohen Lagerdichte, seiner überdurchschnittlichen Betriebszeit bei minimalem Wartungsaufwand und seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten auch in der Pharmaproduktion an Bedeutung. Das System kommt ohne Gassen oder klassische Fördersysteme aus und ist hoch skalierbar, sodass es sich als kompakte Lösung für spezielle Anwendungsfälle wie die Lagerung von Proben oder Dokumenten konfigurieren lässt.

    Mit der modularen SynQ-Softwareplattform vermeiden Hersteller, die mehrere Automatisierungssysteme einsetzen, die Einführung paralleler Softwaresysteme. SynQ-Softwareplattform vermeiden Hersteller, die mehrere Automatisierungssysteme einsetzen, die Einführung paralleler Softwaresysteme. SynQ vereint das Management sämtlicher Automatisierungslösungen auf einer Plattform und ermöglicht Teams, Einlagerung, Auslagerung und Nebenprozesse zentral zu steuern, zu überwachen und zu koordinieren.

    Das verbessert die Transparenz, vereinfacht Fehlerbehebung und optimiert Berichterstattung und Compliance.
  3. Mehr aus Daten machen

    Ein umfassender Automatisierungsansatz ermöglicht es Herstellern, betriebliche Daten gezielter zu nutzen. Der Swisslog Cockpit Manager , ein Business-Intelligence- und Visualisierungstool  innerhalb der SynQ-Softwareplattform, unterstützt die Überwachung, Analyse und Optimierung von Materialflussprozessen  mit Funktionen wie Echtzeit-Prozessvisualisierung , KPI-Tracking und Ereignisüberwachung.

    Besonders leistungsstark sind die 3D-Visualisierungsfunktionen, die ein interaktives digitales Abbild der laufenden Prozesse bieten. So können Führungskräfte und Anlagenbediener Materialflüsse, Lagerauslastung und Systemleistung in Echtzeit verfolgen. Der Cockpit Manager bietet zudem ein anpassbares Dashboard, über das operative Ansichten und Kennzahlen individuell konfiguriert werden können, für effizientere und agilere Entscheidungsfindung.

    Mit dem Cockpit Manager lassen sich vordefinierte und kundenspezifische KPIs verwalten, Leistungsdaten über verschiedene Zeiträume vergleichen, Daten per elastischer Suchfunktion schnell abrufen sowie maßgeschneiderte Ansichten und Reports erstellen und exportieren.
     

Mit Vertrauen automatisieren

Integrierte Automatisierungslösungen bieten pharmazeutischen Unternehmen, die Produktionskapazitäten ins Inland verlagern, erhebliche Vorteile. Diese lassen sich jedoch nur realisieren, wenn sie mit einem Partner zusammenarbeiten, der die spezifischen Anforderungen und regulatorischen Rahmenbedingungen der Branche versteht.

Swisslog verfügt über umfassende Branchenerfahrung und kann Design-, Installations- und Inbetriebnahmeprozesse effizient auf pharmazeutische Anforderungen abstimmen. Unsere Lösungen entsprechen den Good Manufacturing Practice und Good Distribution Practice Standards . Gleichzeitig stellen klar definierte Compliance-Meilensteine die regelkonforme Umsetzung aller Installationsprozesse sicher. Darüber hinaus verfügen wir über Erfahrung im Umgang mit strikten IT-Zugriffsrichtlinien und unterstützen unsere Kunden bei der Vorbereitung auf FDA-Zertifizierungen.

Mit fundierter Branchenexpertise, einem breiten Lösungsportfolio und einer modularen Softwareplattform ist Swisslog optimal aufgestellt, um Sie bei der bestmöglichen Nutzung der Materialflussautomatisierung beim Ausbau Ihrer Produktionskapazitäten zu unterstützen.

Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

Hier schreibt:
Alex Reed
Sales Director, Swisslog Americas
Mehr über Alex Reed
Alle Tags durchsuchen
Light Goods White Paper Software Micro Fulfillment Video Case Study E-Grocery Robotics Sustainability Customer Service and Maintenance Future Logistics AutoStore Smart Cities Design and Planning Vertical Farming Vlogs Pallet Automation
Nächster Artikel
3. November 2025
Why warehouse modernization is key for long-term reliability

Discover how proactive warehouse modernization reduces downtime, extends system lifespan, and boosts operational efficiency. Learn how Swisslog helps businesses stay competitive with smart upgrades.

Das könnte Sie auch interessieren