Fahrerlose Transportsysteme FTS: Die mobile Lösung der Zukunft
Wir implementieren kundenspezifische Lösungen mit Fahrerlosen Transportsystemen seit über 45 Jahren. FTS sind gegenüber den festen Installationen sehr flexibel und mit zunehmender Grösse des Lösungsdesigns höchst kosteneffizient.
FTS: Die flexible Alternative zu festen Installationen
Zusammen mit unseren FTS-Technologiepartnern finden wir für Sie die beste Lösung. Ob Standardstapler, Seitengabelstapler, Gegengewichtsstapler, Gabelpratzenstapler - ob Fahrzeuge mit Fördertisch oder Plattformfahrzeuge: Wir implementieren alle Fahrzeugtypen. Ebenfalls haben wir die Möglichkeit, verschiedene Modelle im selben Layout einzusetzen.

Lösungsdesigns für Fahrerlose Transportsysteme
Beim Ausarbeiten des Fahrerloses Transportsystems berücksichtigen wir unter anderem folgende Faktoren:
- Materialfluss
- Grösse des Layouts
- Platzverhältnisse im Layout
- Geschwindigkeiten der Fahrzeuge
- Ladezyklus
-
Schleuse mit Transfer auf AGV
-
Anbindung an Hochregallager mit Schmalgang-FTS
-
3 Ladestationen für Fahrerloses Transportfahrzeug
-
FTF-Fahrwege
-
Produktionslinie 1 mit Palettenwickler und FTS-Abholstation
-
Produktionslinie 2 mit FTF-Abgabestelle
-
Abladestation für Warenausgang
-
Wareneingang mit Palettenabgabe auf Fördertechnik
Fahrerlose Transportsysteme: Was ist das?
Aufbau und Funktion
Das Fahrerlose Transportsystem transportiert unterschiedlichste Güter mit Hilfe von computergesteuerten Fahrzeugen von einer Aufgabestelle zu einer Abgabestelle. Die Transporte werden vom Flottenmanager auf die einzelnen Fahrzeuge verteilt. Die kürzeste Fahrstrecke wird dabei ebenfalls vom Flottenmanager berechnet. Das FTF ist dabei eine personensichere Einheit und ist mit diversen Sicherheitskomponenten wie Sicherheitsscanner, Quetschleisten aus Gummi und Not-Aus-Taster ausgerüstet. Die Kommunikation zwischen den einzelnen FTF und dem Flottenmanager wird mittels WLAN sichergestellt.
Zu einem Fahrerlosen Transportsystem zählen folgende Komponenten:
- Ein oder mehrere Fahrzeuge mit einer Lademöglichkeit (Gabeln, Fördertisch, Plattform) zum Transportieren von Paletten, Gestellen und Containern
- Ein Layout, auf welchem sich die Fahrzeuge bewegen, inkl. Aufgabe- und Abgabestationen
- Ein Flottenmanager, der die Transportaufträge auf die einzelnen Fahrzeuge verteilt und die Route für die Fahrzeuge berechnet
- Schnittstelle zu Türen, Lift und Förderern via I/O-Signale (Peripheriegeräte)
- Schnittstelle zu SynQ WCS oder anderem Hostsystem, welches die Transportaufträge erzeugt.
Vorteile
Das Fahrerlose Transportsystem ist eine effiziente und flexible Transportlösung mit besonderen Vorteilen:
- In sämtlichen Branchen einsetzbar: Industrie, Pharma, Spitäler, Nahrungsmittel und Getränke, Einzelhandel, E-Commerce
- Effiziente Lösung für Transporte von A nach B, mit oder ohne Lagerverwaltungssystem
- Ideal für mittlere bis grosse Distanzen mit mittleren Materialflüssen
- Hohe Redundanz bei mehreren Fahrzeugen
- Keine fixe Installation im Layout notwendig
- Jederzeit modular erweiterbar
- Garantierte Durchflusszeiten für den Materialfluss
- Reduktion des Personalbedarfs
- Hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
- Hoher Return on Investment, speziell bei 3-Schichtbetrieb
Daten & Fakten
- Modelle: Gabelstapler, Gegengewichtsstapler, Seitengabelstapler, Schmalgangstapler, Gabelpratzenfahrzeug, Fahrzeug mit Fördertisch, Plattform-Fahrzeug
- Geschwindigkeiten: bis zu 1.7 m/s
- Lastgewicht: Standardmässige Stapler bis zu 2‘500 kg, Spezial-FTS bis zu 10‘000 kg
- Maximale Regalhöhe: 8 - 10 Meter
- Lagestrategien: Automatisches Laden mit Taktladung, Manueller Batteriewechsel
- Batterien: Blei-Batterien, NiCd-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien
- Anwendung: Indoor
- Temperatur: +5°C – 35°C, anderer Temperaturrange muss abgeklärt werden
- Zeit von Order bis Go-Live: 6 - 10 Monate
Fahrerlose Transportfahrzeuge als mobile Lösung



Wir designen Ihr FTS mit Ihnen zusammen. Dabei spielt der Materialfluss, die Grösse des Layouts, das Schichtmodell sowie lokale Gegebenheiten wie Steigungen, Engstellen, Einbahnverkehr, Brandschutzkonzepte eine wesentliche Rolle.
Wir integrieren unsere Lösung in Ihre Landschaft.

Zusammen mit Swisslog haben wir ein Verteilzentrum geschaffen, das ideal für zukünftige Herausforderungen gerüstet ist. Selbst bei höherem Volumen können wir Aufträge in nur einer Stunde erfüllen.
Erfahren Sie mehr über den Einsatz von FTS bei AMAG in unserer kompletten Kunden Fallstudie.
FTS Echtzeit-Visualisierung mit Technologie-Partner
Grundstein unseres Erfolges ist die langjährige Zusammenarbeit mit Kollmorgen, unserem Technologie-Partner im Bereich FTS. Kollmorgen bietet eine garantierte Verfügbarkeit von Ersatzteilen für die wichtigsten Komponenten, sowie gute Tools im Bereich Diagnose und Statistik, mit welchen Irregularitäten im System schnell und sicher gefunden werden und womit das System optimiert werden kann.
Mit der Echtzeit-Visualisierung CWay hat man jederzeit die Kontrolle über das System und sieht die Position und den Status aller Fahrzeuge, ein Event Log zeichnet alle Transporte und Lastwechsel auf. Mit Cway hat man die Möglichkeit, verschiedene User und User-Gruppen zu erstellen und so den Zugriff auf das System je nach Autoritätslevel sicherzustellen.