Sie verwenden den veralteten Browser Internet Explorer. Für eine optimale Darstellung unserer Website wechseln Sie bitte Ihren Browser
Automatisches Kleinteilelager (AKL) für Ihre Leichtgutlogistik
Eine dynamische, platzsparende und flexible Lösung für die Lagerung von Kleinteilen in der Leichtgutlogistik: Ob in Behältern, auf Tablaren oder in Kartons, das automatische Kleinteilelager ist für die wirkungsvolle Lagerung von kleinen und mittelgroßen Artikeln mit hohem Umschlag prädestiniert.
Mit der Möglichkeit, Lagerräume in Höhe und Tiefe voll auszunutzen, steht das klassische AKL für effiziente, ressourcenschonende Materialflüsse von Einzellasten bis zu rund 250 Kilogramm. Eine hohe Skalierbarkeit lässt Veränderung und Wachstum des Intralogistiksystems zu und macht das automatisierte Kleinteilelager für jeden Anwender zu einer zukunftssicheren Investition.
Automatisches Kleinteilelager: Was ist das genau?
Aufbau
Der Konstruktion eines automatischen Palettenlagers ähnlich, ist das klassische automatische Kleinteilelager (AKL) ein Aufbewahrungsort für Güter kleineren und leichteren Zuschnitts bis zu einem maximalen Gesamtgewicht von rund 250 Kilogramm je Lademittel. Es ist in seiner Bauweise komprimiert und gilt als sog. Miniload-Technologie.
Zu einem klassischen automatischen Kleinteilelager zählen folgende Komponenten:
Ein Regalsystem zur ein- bis mehrfachtiefen Einlagerung (Einzel- oder Mehrplatzlager) von verschiedenen Ladungsträgern wie Behältern, Tablaren oder Kartons.
Eine oder mehrere Regalgassen mit je einem automatischen Regalbediengerät (RBG).
Zu- und abführende Fördertechnik in der Peripherie.
Diverse Arbeitsstationen für den Wareneingang, denWarenausgang respektive für die Kommissionierung.
Eine Software zur Steuerung sämtlicher Materialflüsse im AKL (Lagerverwaltungssystem, LVS).
Vorteile
Das automatische Kleinteilelager mit Regalbediengeräten ist eine robuste, sichere, flexible und dynamische Lagerlösung mitbesonderen Vorteilen:
universell und branchenübergreifend einsetzbar wie z. B. in den Bereichen Handel / E-Commerce, Food & Beverage, Pharma, Maschinenbau, Automotive u. a.
für Standard- und Kühllager geeignet
optimale Raumausnutzung
kurze Zugriffszeiten
hohe Umschlagsleistungen
kontinuierlicher und sicherer Arbeitsrhythmus
modular, individualisierbar und skalierbar
vollautomatisches Handling einer hohen Artikelvielfalt
ressourcenschonend dank materialflussoptimierender Steuerung sowie energiesparender Konstruktion und Funktion
Funktion
Ein automatisches Kleinteilelager ist ein softwaregesteuertes System, das manuelle Ein- und Auslagerprozesse gegen maschinelle ersetzt. Die Kommissionierung erfolgt nach dem Ware-zur-Person-Prinzip. Dabei befördert das AKL benötigte Artikel an den Arbeitsplatz. Der Mitarbeitende entnimmt dem Ladungsträger die erforderliche Artikelzahl, woraufhin das System den Ladungsträger mit den verbliebenen Waren automatisch wieder einlagert.
Kernbestandteil des klassischen AKL und Garant für dessen Dynamik ist das automatische Regalbediengerät. Es fährt horizontal auf einer Schiene durch die Gasse, hält an erforderlicher Position an, um mithilfe eines vertikal agierenden Hubschlittens Ladungsträger aus verschiedenen Regalebenen zu entnehmen bzw. einzulagern. Der Hubschlitten verfügt dafür über ein Lastaufnahmemittel: Einen Telescop-Loader für Lasten bis zu 250 kg oder einen Carton-Loader für Lasten bis zu 70 kg.
Daten und Fakten
Bauweise: Stahlbau in einer Halle frei stehend oder in Silobauweise als tragende Struktur von Dach und Wand
Regal-/Ganghöhe: bis 24 m
Lagerdichte: einfach-, doppelt-, vierfachtief
Ladehilfsmittel: Behälter, Tablare, Kartons in Standardformaten oder in kundenspezifischen Abmessungen
Nutzlast Regalbediengerät: bis 250 kg (höhere Lasten als Spezialbau)
Fahrgeschwindigkeit Regalbediengerät: 6 m/s
Hubgeschwindigkeit Regalbediengerät: bis 3 m/s
Holen Sie das Beste aus Ihrer Kleinteilelagerung heraus
Swisslog bietet Ihnen die passenden Technologien & AKL-Designs für Ihr Unternehmen.
Flexibel
Unsere modularen und skalierbaren Systeme wachsen mit – perfekt für Unternehmen in einem dynamischen Marktumfeld.
Kompetent
Wir verfügen über eine umfangreiche Erfahrung bei der Planung und Ausführung von automatisierten Kleinteilelagern.
Intelligente Softwareintegration
Optimieren Sie Ihre Personalplanung an den Pickstationen oder planen Sie Wartungen im Voraus mit der All-In-One Software Lösung.
Kosten- und Platzersparnis
Wir helfen Ihnen dabei, Automatisierungspotenziale für das Kleinteilelager voll auszuschöpfen und dabei Ressourcen und Kosten zu sparen.
Swisslog Lösungen für automatische Kleinteilelager
Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer hoch leistungsfähiger Automationslösungen für das Handling von Kleinteilen: Die Systeme AutoStore, CycloneCarrier und CarryPick.
•Anzahl ein- und ausgelagerter Produkte pro Woche, Tag oder Stunde
E-Commerce, Food & Beverage und Pharmaunternehmen haben sehr unterschiedliche, oftmals spezifische Bedürfnisse. Die Swisslog Lösungen zur Lagerung und Kommissionierung von Kleinteilen sind flexibel, skalierbar und kostengünstig – abgestimmt auf Ihre speziellen Ansprüche, damit Sie sich sorgenfrei auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Minimieren Sie die Risiken in Ihrem automatischen Kleinteilelager mit modularer Software
Unsere SynQ Directors sind vorkonfigurierte und vorgetestete cloudfähige Softwarepakete, die sich in Ihrem AKL rasch bezahlt machen. Ob Sie sich für ein automatischen Kleinteilelager mit oder ohne integrierte Pickstation entscheiden, unsere Software Standard Module maximieren die Leistung moderner Materialflusssysteme und garantieren die nahtlose Integration in Ihre existierende Prozessumgebung. Auf eine intelligente, schnelle und kostengünstige Weise synchronisiert SynQ Maschine, Mensch und Prozesse.
> Erfahren Sie mehr zur Swisslog SynQ Software
Die vorkonfigurierten Module von SynQ bieten alle Standard Funktionalitäten für die nahtlose Lagerautomatisierung
4 Basissysteme für Ihr automatisches Kleinteilelager: