Swisslog bleibt seinem Ruf als ein weltweit führender AutoStore-Integrator treu – und hat in den letzten zwölf Monaten 45 neue Projekte in 15 Ländern angekündigt.
Nahezu jede Woche gingen Aufträge für neue AutoStore-Anlagen ein, aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Malaysia, Norwegen, Österreich, Schweden oder Tschechien, aus den Niederlanden oder aus den USA.
Effiziente Kleinteilelager für kleine und mittelständische Unternehmen
Die meisten der neuen Anlagen haben einen Auftragswert von bis zu drei Millionen Euro und sind somit auch für kleine und mittelständische Unternehmen realisierbar. Zu diesen Marktsegmenten gehören unter anderem Unternehmen wie Barona Logistiikka Oy, Euronics Sandman, Telmotor und Slimpa. Bei Projekten dieser Größenordnung besteht die typische Konfiguration aus bis zu 35.000 Behältern und maximal 35 Roboternund wird optional mit der modularen Swisslog SynQ-Software, einer SAP EWM-Integration und standardisierten Fördersysteme ausgeliefert.
Beim Elektronikunternehmen Euronics in Estlandsorgen 28 Roboter für eine vier- bis achtmal schnellere Warenauslieferung an die Kunden – im Vergleich zu vorher spart das je Lieferung zwei bis drei Stunden Zeit. Die im Zentrallager in Assaku bei Tallinn stationierte Anlage kann bis zu 600 Behälter pro Stunde umschlagen und eine Kundenbestellung innerhalb von 20 Sekunden ausführen.
„Es ist großartig zu sehen, wie zufrieden unsere Kunden sind und dass ihre anfänglichen Bedenken ausgeräumt wurden. Dank unserer Erfahrung aus über 300 weltweiten AutoStore-Projekten sind wir bestens vorbereitet, um typische Herausforderungen erfolgreich zu meistern, wie eine permanente Produktverfügbarkeit, einen kurzfristigen ROI oder eine agile, unterbrechungsfreie Projektumsetzung“, erklärt Markus Kirchhoff, Leiter der Business Unit AutoStore Europe bei Swisslog
Das italienische Unternehmen Telmotor liefert Elektronikartikel und andere Qualitätsprodukte für die industrielle Automatisierung. Mithilfe seines neuen AutoStore-Systems kann Telmotor den verfügbaren Platz in seinem Hauptlager optimal nutzen und es zudem renovieren und vollständig automatisieren Das System wird mit 35 Robotern betrieben, die mehr als 15.000 Behälter handhaben können.
Zur KONE-Gruppe, einem Weltmarktführer im Aufzugssektor, gehört der Elektrik- und Elektronikhersteller Slimpa. Dieser hat Swisslog mit der Automatisierung seines 22.000 Quadratmeter großen Lagerstandorts in Italien betraut. Das neue AutoStore-Lager für Slimpa besteht aus 7.000 Behältern und 14 Robotern an vier Kommissionierplätzen. Es wird nicht nur das Lagern und Nachfüllen insgesamt effizienter machen, sondern auch die Sicherheit des bestehenden traditionellen Lagers wesentlich erhöhen.
Kleinere AutoStore-Installationen sind in der Regel fünf bis sechs Monate nach Beginn der Arbeiten vor Ort betriebsbereit.
Unternehmen wachsen, AutoStore auch
Neben zahlreichen Neuinstallationen hat Swisslog in den letzten zwölf Monaten insgesamt auch 53 Systemerweiterungen bei Bestandskunden umgesetzt. Das Spektrum reichte dabei von Ersatzteilpaketen über das Ergänzen weiterer Roboter bis zu zusätzlichen Kommissionierplätzen oder einer Erweiterung des Logistik-Grids. Das Volumen solcher Aufträge bewegt sich meist zwischen 30.000 und 700.000 Euro, die Investition amortisiert sich innerhalb von ein bis zwei Jahren.
Über Swisslog
Swisslog bietet daten- und robotergesteuerte Lösungen für die Automatisierung Ihrer Logistik sowie zuverlässige, modulare Servicekonzepte an. In Zusammenarbeit mit innovativen Partnern setzen wir neue Standards in der Lagerautomatisierung – für zukunftssichere Produkte und Lösungen. Swisslog ist Teil der KUKA Gruppe. Unsere Kunden vertrauen auf die Kompetenz von über 14.000 engagierten Mitarbeitern weltweit.